Lea Bonasera Eltern – Herkunft und Familie der Aktivistin
Lea Bonasera ist eine bekannte deutsche Klimaaktivistin, Mitbegründerin der Bewegung „Letzte Generation“ und Autorin. Sie wurde durch ihren radikalen Einsatz für Klimagerechtigkeit bekannt – darunter Hungerstreiks, Straßenblockaden und öffentliche Protestaktionen. Mit ihrer Verbindung aus wissenschaftlichem Hintergrund und aktivistischem Engagement steht sie für zivilen Widerstand gegen die Klimakrise.

Persönliche Daten
- Vollständiger Name / Nachname: Lea Bonasera
- Geburtsjahr: 1997
- Geburtsort: Rheda-Wiedenbrück (bei Gütersloh), Deutschland
- Nationalität: Deutsch
- Aktuelles Alter (Stand 2025): ca. 28 Jahre
- Körpergröße: Nicht öffentlich bekannt
- Vermögen: Keine offiziellen Angaben
- Beruf: Klimaaktivistin, Autorin, Doktorandin und Wissenschaftlerin im Bereich ziviler Widerstand und internationale Beziehungen

Karriereüberblick
Lea Bonasera studierte Internationale Beziehungen in Amsterdam und absolvierte anschließend ein Masterstudium an der Universität Oxford (2018–2020). Ihre Masterarbeit widmete sie der Klimabewegung Extinction Rebellion.
Derzeit promoviert sie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und an der Freien Universität Berlin über zivilen Widerstand in Demokratien.
Im August 2021 wurde sie durch einen Hungerstreik in Berlin bekannt, den sie gemeinsam mit anderen Aktivist:innen der „Letzten Generation“ durchführte. Ziel war es, die damalige Bundesregierung zum Handeln gegen die Klimakrise zu bewegen. Nach 27 Tagen ohne Nahrung und sieben Tagen ohne Wasser sagte Bundeskanzler Olaf Scholz ein persönliches Gespräch zu – ein entscheidender Durchbruch.
Im Dezember 2021 kündigte Bonasera eine neue Phase des zivilen Ungehorsams an – konsequent, öffentlich und bereit, auch strafrechtliche Konsequenzen in Kauf zu nehmen.
Im September 2023 veröffentlichte sie ihr Buch „Die Zeit für Mut ist jetzt! – Wie uns ziviler Widerstand aus Krisen führt“, in dem sie aufzeigt, wie Protestbewegungen Veränderungen bewirken können. Seit November 2023 ist sie nicht mehr Teil der „Letzten Generation“ und startete im August 2024 den Podcast Tee & Taktik, in dem sie über Strategien des zivilen Widerstands spricht.

Tagesablauf & Lebensstil
Über Lea Bonaseras genauen Tagesablauf gibt es nur wenige öffentliche Informationen. Als Aktivistin, Autorin und Wissenschaftlerin ist sie wahrscheinlich stark in die Organisation von Protestaktionen, in die Forschung und in mediale Kommunikation eingebunden. Ihr Alltag ist geprägt von Engagement, Planung und gesellschaftlichem Einsatz – oft ohne klassische Routine.

Ernährung & Gesundheit
Lea Bonasera lebt vegan – aus ethischen und ökologischen Gründen, was auch zu ihrem Klimaaktivismus passt. Angaben zu Sport, Meditation oder Schlafgewohnheiten sind öffentlich nicht bekannt, aber ihre Belastbarkeit und Disziplin zeigen, dass sie großen Wert auf körperliche und mentale Stärke legt.

Familiärer Hintergrund
- Vater: Arbeitet in der IT-Branche
- Mutter: Arbeitete in einem Kindergarten
- Partner / Ehepartner / Kinder: Keine öffentlichen Informationen verfügbar
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Wer ist Lea Bonasera?
Lea Bonasera ist eine deutsche Klimaaktivistin, Mitgründerin der Letzten Generation, Autorin und Forscherin im Bereich zivilen Widerstands.
2. Was hat sie studiert?
Sie studierte Internationale Beziehungen in Amsterdam und Oxford. Derzeit promoviert sie an der Freien Universität Berlin und dem WZB.
3. Warum wurde sie bekannt?
Sie wurde durch einen Hungerstreik 2021 bekannt, der mediale Aufmerksamkeit und ein Gespräch mit Olaf Scholz bewirkte.
4. Worum geht es in ihrem Buch?
In ihrem Buch „Die Zeit für Mut ist jetzt!“ erklärt sie, wie ziviler Widerstand als Ausweg aus der Klima- und Gesellschaftskrise dienen kann.
5. Ist sie noch Teil der Letzten Generation?
Nein. Seit November 2023 ist sie aus der Bewegung ausgetreten und konzentriert sich nun auf andere Projekte, wie ihren Podcast.
Vermächtnis & Einfluss
Lea Bonasera ist eine inspirierende Persönlichkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Aktivismus. Ihre Entschlossenheit, für Klimagerechtigkeit einzustehen – sowohl durch öffentliche Aktionen als auch durch wissenschaftliche Arbeit – macht sie zu einer bedeutenden Stimme ihrer Generation. Ihr Vermächtnis liegt in der Verbindung von Theorie und Praxis und der Überzeugung, dass mutiger, gewaltfreier Widerstand Veränderungen möglich macht.