Stefan Raab Vermögen – So reich ist der Entertainer wirklich
Stefan Raab ist ein bekannter deutscher Entertainer, Fernsehmoderator, Produzent, Musiker und Medienunternehmer. Seit den 1990er-Jahren prägt er die deutsche TV-Landschaft mit innovativen Formaten, musikalischem Gespür und scharfem Humor. Nach seinem Rückzug aus dem Fernsehen im Jahr 2015 feierte Raab 2024 ein öffentliches Comeback und wirkt weiterhin maßgeblich hinter den Kulissen der Medienbranche.

Persönliche Informationen
- Nachname: Raab
- Vollständiger Name: Stefan Konrad Raab
- Geburtsdatum: 20. Oktober 1966
- Geburtsort: Köln, Deutschland
- Nationalität: Deutsch
- Alter (Stand 2025): 58 Jahre
- Größe: ca. 1,81 m
- Vermögen: Zwischen 50 und 60 Millionen Euro, je nach Quelle auch bis zu 120 Millionen Euro oder sogar 185 Millionen Euro (inkl. Firmenbeteiligungen)
- Beruf: Entertainer – TV-Moderator, Produzent, Musiker, Songwriter, Unternehmer

Karriereüberblick
Stefan Raab startete seine Medienkarriere in den frühen 1990er-Jahren als Werbejingle-Produzent und wurde 1993 mit der VIVA-Show Vivasion bekannt. Sein großer Durchbruch kam 1999 mit der ProSieben-Show TV total, die bis 2015 lief und zahlreiche Ableger wie Schlag den Raab, Wok-WM, TV total Turmspringen oder Bundesvision Song Contest hervorbrachte.
Auch musikalisch hinterließ Raab Spuren: Er produzierte zahlreiche Hits und trat mehrfach beim Eurovision Song Contest auf. 2010 gewann er den Wettbewerb als Produzent von Lena Meyer-Landrut mit dem Titel Satellite. Von 1998 bis 2012 war er federführend bei vielen deutschen ESC-Beiträgen beteiligt.
Im Jahr 2015 zog sich Raab offiziell aus dem Rampenlicht zurück. Doch 2024 überraschte er mit einem Comeback – unter anderem mit neuen TV-Projekten und einem erneut angekündigten Boxkampf gegen Regina Halmich.

Tagesablauf & Lebensstil
Stefan Raab lebt äußerst zurückgezogen und schützt sein Privatleben konsequent. Dennoch lassen sich anhand seiner bekannten Arbeitsweise einige Eckpunkte seines Tagesablaufs vermuten:
- Strukturiertes Arbeiten mit Fokus auf Kreativprozesse, Musikproduktion und TV-Projektentwicklung
- Meetings mit Redaktionsteams und Partnern seiner Produktionsfirma
- Rückzug in sein privates Umfeld in Köln-Hahnwald zur Erholung und Familienzeit

Ernährung & Gesundheit
Konkrete Angaben zu Raabs Ernährungsweise oder Fitnessprogramm sind öffentlich nicht bekannt. Da er jedoch körperlich aktiv ist (z. B. bei TV-Events oder Sportshows), wird vermutet, dass er auf ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung achtet. Informationen zu Meditation, Schlafroutine oder speziellen Diäten gibt es nicht aus verlässlicher Quelle.

Familienhintergrund
- Vater & Mutter: Raab stammt aus einer Metzgerfamilie in Köln. Die Namen seiner Eltern sind nicht öffentlich bekannt.
- Partnerin/Ehefrau: Langjährige Beziehung mit Nike Raab
- Kinder: Zwei Töchter, geboren 2004 und 2006
- Wohnort: Köln-Hahnwald
Raab hält sein Privatleben streng unter Verschluss und tritt öffentlich ausschließlich beruflich auf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie hoch ist das Vermögen von Stefan Raab?
Schätzungen variieren zwischen 50 und 185 Millionen Euro, abhängig davon, ob Unternehmensbeteiligungen einbezogen werden.
2. Wann beendete Stefan Raab seine TV-Karriere und wann kehrte er zurück?
Er zog sich Ende 2015 aus dem Fernsehen zurück. 2024 meldete er sich mit neuen Projekten zurück.
3. Welche TV-Shows machten ihn berühmt?
Zu seinen größten Erfolgen zählen TV total, Schlag den Raab, Wok-WM, TV total Turmspringen und der Bundesvision Song Contest.
4. Ist Stefan Raab auch Musiker?
Ja, er schrieb und produzierte zahlreiche Songs, u. a. für Guildo Horn und Lena Meyer-Landrut. 2010 gewann er als Produzent den ESC.
5. Wo lebt Stefan Raab heute?
Er lebt mit seiner Partnerin Nike und den gemeinsamen Töchtern in Köln-Hahnwald – weitgehend abgeschirmt von der Öffentlichkeit.
Vermächtnis & Einfluss
Stefan Raab steht für Kreativität, Innovationskraft und Mut zum Unkonventionellen. Seine Sendungen prägten das deutsche Fernsehen über Jahrzehnte, und auch hinter den Kulissen beeinflusst er weiterhin maßgeblich die Medienlandschaft. Sein Rückzug 2015 und das Comeback 2024 zeigen: Raab weiß genau, wann der richtige Moment für Veränderung ist. Für viele ist er ein Symbol dafür, wie man sich neu erfinden und dabei authentisch bleiben kann.